Posts getaggt mit nom-nom
Tomatentarte mit Ricotta und Gewürzen

Sonnengereifte Tomaten verkörpern den Geschmack des Sommers wie kaum ein anderes Gemüse. In dieser Tarte vereinen sich frische und im Ofen geröstete Tomaten, die durch eine aromatische Marinade mit Gewürzen ihr volles Aroma entfalten.

Zutaten
ca. 1,5 kg verschiedene Tomatensorten (z.B. Ochsenherz, Marmande, Flame etc. )

2 Schalotten, in Schnitzen
3 Knoblauchzehen, ungeschält
4-6 Zweige Thymian
50 ml Olivenöl
3/4 TL Koriandersamen
1/4 TL Chiliflocken
1/4 TL Fenchelsamen
1/2 TL Fleur de Sel
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

1 Butterblätterteig, rechteckig ausgewallt

Füllung
250 g Ricotta
gerösteter Knoblauch (siehe Zubereitung Tomaten)
Salz
Pfeffer

Zum Servieren
Gewürzöl zum beträufeln (siehe Zubereitung Tomaten)
einige Zweige frischer Oregano

Zubereitung
1. Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Tomaten je nach Größe halbieren oder in ca. 2 cm breite Spalten schneiden.

2. Die Hälfte der Tomaten zusammen mit den Schalotten, den ungeschälten Knoblauchzehen und dem Thymian in einer ofenfesten Form verteilen. Die restlichen Tomaten beiseitestellen. Alles mit Olivenöl vermengen. Die Gewürze in einem Mörser grob zerstoßen und über die Tomaten geben. Gut vermischen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten rösten. Anschließend auskühlen lassen.

3. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Blätterteig ausrollen. Ringsum einen Rand von ca. 1 cm abschneiden. Den Teigrand mit etwas Wasser bestreichen, die Teigstreifen darauflegen und leicht andrücken. Die Oberfläche der Tarte mehrfach mit einer Gabel einstechen. Im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

4. Den Ricotta in einer Schüssel glatt rühren. Die gerösteten Knoblauchzehen aus der Ofenform schälen und dazupressen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ricottamasse auf dem ausgekühlten Blätterteig verstreichen.

5. Die gerösteten und rohen Tomaten gleichmäßig auf dem Ricotta verteilen. Etwas vom aromatisierten Öl der gerösteten Tomaten darüberträufeln und mit Oregano bestreuen.

Gepickelte Tannenspitzen

Im Frühjahr treiben alle Nadelbäume wieder frisch aus und tragen leuchtend hellgrüne Tannenspitzen. Die Frühlingsboten schmecken wie eine erfrischende Mischung aus Rosmarin, Hopfen und Zitrone. Zudem enthalten sie viele ätherische Öle, Vitamin C und andere wertvolle Pflanzenstoffe.

Die Hauptsammelzeit für Tannenspitzen ist meist von April bis Mai. Beim Sammeln sollte man darauf achten, von jedem Baum nur ein paar weiche Triebe abzuschneiden, damit er nicht geschwächt und beschädigt wird.

für 2-3 kleine Einmachgläser 

Zutaten
150 g Tannenspitzen gewaschen und abgetrocknet
120 ml Apfelessig
3 EL Zucker
3 EL Salz
240 ml Wasser

Zubereitung
1. Die Tannenspitzen gründlich waschen, trocknen und in die sterilisierten Einmachgläser geben.

2. Den Apfelessig mit dem Zucker, dem Salz und dem Wasser in eine Pfanne geben. Aufkochen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Flüssigkeit heiss über die Tannenspitzen giessen. Sie sollten vollständig mit dem Sud bedeckt sein. 

3. Die Gläser verschliessen und einige Minuten auf den Kopf stellen. Vor dem Servieren mindestens 2 Tage ziehen lassen. Im verschlossenen Glas und an einem Kühlen Ort, lassen sich die Pickles monatelang lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

Ganz wunderbar passen die gepickelten Tannespitzen zu:
- einer Käseplatte (die frische Säure bildet einen angenehmen Kontrast zum Fett des Käses),
- Raclette
- Aperonüssen
- Salat oder Sandwich